Indische Rupie

Rupie
Staat: Indien Indien

Nepal Nepal
Bhutan Bhutan

Unterteilung: 100 Paise (P.)
ISO-4217-Code: INR
Abkürzung: ₹, iR, Re (Sg.), Rs (Pl.)
Wechselkurs:
(14. Juni 2024)

EUR = 89,266 INR
100 INR = 1,1202 EUR

CHF = 93,629 INR
100 INR = 1,068 CHF

Indische Banknoten

Die Indische Rupie (Hindi: रुपया, rupayā; Englisch: „rupee“) ist die Währungseinheit in Indien und wird von der Regierung Indiens und der Reserve Bank of India, der indischen Zentralbank, emittiert. Sie ist in 100 Paise unterteilt. Die indische Rupie wird oft als „iR“, „Rs“ (Plural) und „Re“ (Singular) sowie seit 2010 auch mit dem Währungssymbol „₹“ abgekürzt und hat im Code nach ISO 4217 die Bezeichnung „INR“.

Die indische Rupie wird auch in einigen anderen Staaten als Zahlungsmittel akzeptiert. Mehrere andere Länder nennen ihre Währung ebenfalls Rupie.

Die heutigen indischen Münzen haben einen Nennwert von 5, 10, 20, 25 und 50 Paise und außerdem von 1, 2, 5, 10 und 20 Rupien. Die 5-, 10-, 20- und 25-Paise-Münzen wurden 2011 ungültig. Die 50-Paise-Münze ist zwar noch legales Zahlungsmittel, allerdings eher selten in Gebrauch. Die Banknoten sind erhältlich mit Nennwert von 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 und 1000 Rupien, seit dem 10. November 2016 zusätzlich auch die Ausgabe eines 2000-Rupien-Scheins, gleichzeitig wurde aber der 1000 Rs-Schein ungültig. Der 2000-Rupien-Schein wurde 2023 ungültig. Scheine mit Nennwert von 1 und 2 Rupien werden auch emittiert, aber nur in geringer Zahl und sind daher sehr selten erhältlich.[1][2] Indien ist eine Bargeld-Gesellschaft.[3] Auf den Rupien-Scheinen wird auch die indischen Sprachen- und Schriften-Vielfalt berücksichtigt. Auf den aktuellen Banknoten ist der Nominalwert in den wichtigsten 17 indischen Sprachen aufgedruckt.[4][5]

  1. Rupee. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band 23: Refectory – Sainte-Beuve. London 1911, S. 855 (englisch, Volltext [Wikisource]).
  2. rupee, Online Etymology Dictionary
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Bargeldkrise.
  4. Hintergrund: Die Geschichte der indischen Rupie. In: Indien aktuell, 22. August 2013; abgerufen 20. August 2017
  5. Geld Indiens (mit Abbildung eines 10-Rupies-Scheins und Kennzeichnung der verschiedenen aufgedruckten Sprachen), Bernhard Peter, Kultur in Asien, 2005, Abruf 20. August 2017

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne