Karthago

Archäologische Stätte von Karthago
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

Ruinen der Antoninus-Pius-Thermen
Vertragsstaat(en): Tunesien Tunesien
Typ: Kultur
Kriterien: (ii) (iii) (vi)
Fläche: 616,02 ha
Referenz-Nr.: 37
UNESCO-Region: Arabische Staaten
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1979  (Sitzung 3)
Karthago (Tunesien)
Karthago (Tunesien)
Karthago

Koordinaten: 36° 51′ 10″ N, 10° 19′ 24″ O

Animation der Stadt Karthago

Karthago (lateinisch meist Karthago, seltener Carthago, altgriechisch Καρχηδών Karchēdṓn, etruskisch Karθazie;[1] aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕[2] Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien. In der Antike war Karthago zunächst Hauptstadt der gleichnamigen See- und Handelsmacht. Die Einwohner wurden von den Römern als „Punier“ (abgeleitet von „Phönizier“) bezeichnet. Nach der Zerstörung Karthagos durch die Römer wurde das Karthagische Reich 146 v. Chr. aufgelöst und ging im römischen Reich auf. Ein römisches Karthago wurde unter Gaius Iulius Caesar im 1. Jahrhundert v. Chr. neu gegründet und stieg bald erneut zu einer bedeutenden Großstadt auf. Erst mit dem Ende der Antike kam auch das Ende der Bedeutung des Ortes.

Heute ist Karthago (arabisch قرطاج Qartādsch, DMG Qarṭāǧ) ein Vorort von Tunis. Das archäologische Ausgrabungsgelände von Karthago wurde 1979 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen und ist eine touristische Attraktion.

  1. Gertraud Breyer: Etruskisches Sprachgut im Lateinischen unter Ausschluss des spezifisch onomastischen Bereiches. Peeters, Löwen 1993, S. 452.
  2. Corpus Inscriptionum Semiticarum. Pars Prima, Inscriptiones Phœnicias Continens, Tomus I. E Republicæ Typographeo, Parisiis 1881, S. 25 (Digitalisat – Internet Archive).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne