Nicolaus Steno

Nicolaus Steno, das Porträt entstand in Schwerin kurz vor seinem Tod

Nicolaus Steno, auch Nicolas Stenon (Latinisierung von Niels Stensen bzw. Niels Steensen; * 1. Januarjul. / 11. Januar 1638greg. in Kopenhagen, Königreich Dänemark; † 25. Novemberjul. / 5. Dezember 1686greg. in Schwerin, Herzogtum Mecklenburg), war ein dänischer Mediziner, Anatom und Naturforscher, später katholischer Priester und Bischof. Er wird in der römisch-katholischen Kirche als Seliger verehrt. Wilhelm von Humboldt bezeichnete ihn als „Vater der Geologie“.

Der Universalgelehrte beherrschte zehn Sprachen.[1] Neben seiner Muttersprache Dänisch erlernte er von Freunden und Bekannten seiner Eltern die deutsche Sprache.[1] Die lateinische, griechische, hebräische und arabische Sprache lernte er in der Schule.[1] Später eignete er sich die niederländische, französische, italienische und englische Sprache an.[1]

  1. a b c d Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WN_2013-02-15.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne