Olympische Sommerspiele 2012

Spiele der XXX. Olympiade
Logo der Olympischen Sommerspiele 2012
Inspire a Generation
(Inspiriere eine Generation)
Austragungsort: London (Großbritannien)
Stadion: Olympiastadion London
Eröffnungsfeier: 27. Juli 2012
Schlussfeier: 12. August 2012
Eröffnet durch: Königin Elisabeth II.
Olympischer Eid: Sarah Stevenson (Sportlerin)
Mik Basi (Kampfrichter)
Eric Farrell (Trainer)
Disziplinen: 40 (26 Sportarten)
Wettkämpfe: 302
Länder: 205
Athleten: 10.919
(6078Marssymbol (männlich), 4841 Venussymbol (weiblich))[1]
Peking 2008
Rio de Janeiro 2016
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Ges.
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 47 27 30 104
2 China Volksrepublik China 39 31 22 92
3 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 29 18 18 65
4 Russland Russland 18 21 26 65
5 Korea Sud Südkorea 13 9 9 31
6 Deutschland Deutschland 11 20 13 44
7 Frankreich Frankreich 11 11 13 35
8 Australien Australien 8 15 12 35
9 Italien Italien 8 9 11 28
10 Ungarn Ungarn 8 4 6 16
33 Schweiz Schweiz 2 2 4
Vollständiger Medaillenspiegel

Die Olympischen Sommerspiele 2012 (offiziell Spiele der XXX. Olympiade) fanden vom 25. Juli bis zum 12. August 2012 in London statt (mit der Eröffnungsfeier am 27. Juli). Den Austragungsort wählte das Internationale Olympische Komitee am 6. Juli 2005 im Rahmen seiner 117. Session in Singapur. Die Kandidatur Londons, die von Sebastian Coe angeführt worden war, setzte sich dabei gegen Paris, Madrid, New York und Moskau durch. Nach 1908 und 1948 war die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs zum dritten Mal Gastgeber Olympischer Sommerspiele. Es nahmen 10.520 Athleten teil, die 204 Nationale Olympische Komitees vertraten. Insgesamt gab es 302 Entscheidungen in 26 Sportarten. Auf dem Programm stand erstmals das Boxen der Frauen, so dass erstmals überhaupt in sämtlichen Sportarten Frauen vertreten waren. Hauptaustragungsort war der neu errichtete Olympiapark im Londoner Stadtteil Stratford.

  1. 2012 London Summer Games. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. August 2012; abgerufen am 21. Januar 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne