Quelltext

Quelltextbeispiel für die prozedurale Programmiersprache C.[1] Beispiele für weitere Sprachen siehe eigene Artikel.

Quelltext, auch Quellcode (englisch source code) oder unscharf Programmcode genannt, ist in der Informatik der für Menschen lesbare, in einer Programmiersprache geschriebene Text eines Computerprogrammes. Abstrakt betrachtet kann der Quelltext für ein Programm auch als Software-Dokument bezeichnet werden, welches das Programm formal so exakt und vollständig beschreibt, dass dieses aus ihm vollständig automatisch von einem Computer in Maschinensprache übersetzt werden kann.

Quelltext kann auch (teilweise oder komplett) nicht-textueller Form sein, zum Beispiel als grafische Verknüpfung von logischen Funktionsblöcken (beispielsweise in Simulink oder als UML-Diagramm). Der Quelltext eines Programms kann mehrteilig sein, zum Beispiel auf mehrere Dateien (evtl. unterschiedlicher Formate) aufgeteilt sein oder teilweise grafisch, teilweise textuell vorliegen (z. B. UML, angereichert mit Methodenimplementierungen in der verwendeten Programmiersprache).

  1. Brian Kernighan: Programming in C - A Tutorial. (PDF; 71 kB) Bell Laboratories, 1974, archiviert vom Original am 10. Dezember 2005; abgerufen am 15. September 2018 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne