Salomonen

Die Salomonen ([zaloˈmoːnən], amtlicher deutscher Name in Deutschland und Österreich) bzw. Salomoninseln[6] (amtlicher deutscher Name in der Schweiz), engl. Solomon Islands, sind ein Inselstaat in der Südsee. Die Inselgruppe zählt zum Kulturraum von Melanesien und liegt östlich von Neuguinea. Sie wird zum größten Teil aus den südlichen Salomon-Inseln sowie den Ontong-Java-Inseln und den weiter östlich liegenden Santa-Cruz-Inseln gebildet. Die nördlichen Salomon-Inseln gehören zum Staat Papua-Neuguinea. Die Salomonen gehören seit 1978 nicht mehr zum Vereinigten Königreich. Sie sind aber seitdem weiterhin Mitglied im Commonwealth of Nations und bilden ein Königreich mit Charles III. als Staatsoberhaupt. Zudem sind sie durch die frühere Kolonialzeit sehr stark mit Großbritannien verbunden, so basiert bspw. das politische System auf dem britischen Westminster-System und die Landessprache ist Englisch.

Zu den umliegenden Inselstaaten zählen neben Papua-Neuguinea außerdem Nauru, Kiribati, Tuvalu, Fidschi und Vanuatu.

Der Name der Region leitet sich aus der Geschichte der Kolonisation durch europäische Mächte vom Namen des in der Bibel erwähnten König Salomons ab, gräzisiert als Salomon und im Englischen Solomon, Herrscher – im 10. Jahrhundert v. Chr. – des Königreichs Israel Sohn von König David.

  1. Solomon Islands. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency, archiviert vom Original am 27. Mai 2016; abgerufen am 17. März 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  2. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 15. April 2022 (englisch).
  3. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2021, abgerufen am 15. April 2022 (englisch).
  4. World Economic Outlook Database October 2023. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2022, abgerufen am 22. Oktober 2023 (englisch).
  5. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 274 (englisch, undp.org [PDF]).
  6. EDA: Liste der Staatenbezeichnungen (Memento vom 3. November 2015 im Internet Archive)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne