Sure

Sure 35, Vers 2 (bzw. ein Teil davon):
„Wenn Gott den Menschen (den Quell seiner) Barmherzigkeit fließen lassen will [wörtlich: Barmherzigkeit öffnet], gibt es niemand, der sie zurückhalten könnte.“ Rifa'i-Moschee, Kairo

Der Begriff Sure (arabisch سورة, DMG sūra, Plural suwar) bezeichnet die Kapitel des Korans, der heiligen Schrift des Islams.

Der Begriff ist Angelika Neuwirth zufolge möglicherweise auf das hebräische שורה schura (Zeile) oder das syrische schūrayā (Beginn, Anfang) zurückzuführen.[1] Die Etymologie des Wortes ist jedoch umstritten.[2] Richard Bell sieht im Begriff eine Ableitung aus dem syrischen ṣūrtā / sūrtā (Schrift, Schrifttext).[3] In verschiedenen Nachschlagewerken wird unter anderem auch „Zeichen“, „Ehre“ sowie „Rang“ als Bedeutung des Begriffs angegeben.[4]

Zur Zeit des Religionsstifters Mohammed verstand man unter Sure nicht die Gesamtheit einer koranischen Sure, wie sie in den ersten Sammlungen nach seinem Tod zusammengestellt wurde, oder wie diese Suren in den zeitgenössischen Drucken erscheinen, sondern eine thematisch in sich abgeschlossene Einheit des offenbarten Gotteswortes.[5]

Am Anfang jeder Sure, mit Ausnahme der neunten, die als Mahnung formuliert ist, steht die Basmala. Die Suren gliedern sich wiederum in einzelne, in Reimprosa سجع sadsch’ / saǧʿ  verfasste Verse, sogenannte Ayat آيات āyāt, Sing. āya (Zeichen, Koranvers). Die Zahl der Verse wird im Surentitel angegeben.

  1. Angelika Neuwirth: Sūra(s). In: Jane Dammen McAuliffe (Hrsg.): Encyclopaedia of the Qurʾān. Band 5. Brill, Leiden/Boston 2006, S. 167 (online).
  2. Theodor Nöldeke: Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Trübner, Strassburg 1910, S. 26 (online).
  3. Rudi Paret: Der Koran. Kommentar und Konkordanz. Kohlhammer, Stuttgart 1980, S. 358.
  4. Siehe zum Beispiel: Elsaid Badawi, Muhammad Abdel Haleem: Arabic-English Dictionary of Qurʾanic Usage. Brill, Leiden/Boston 2008, S. 465 (online); John Penrice: A Dictionary and Glossary of the Kor-ân. Adam Publishers & Distributors, Neu-Delhi 1991, S. 73 (online); J. G. Hava: Arabic-English Dictionary for the Use of Students. Catholic Press, Beirut 1899, S. 335 (online).
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen EI.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne