Climatiiformes | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Climatius macnicoli | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
mittlerer Silur bis Serpukhovium (Unterkarbon) | ||||||||||||
? bis 323,2 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Climatiiformes | ||||||||||||
Berg, 1940 |
Die Climatiiformes (Syn.: Diplacanthiformes Berg, 1940) sind eine ausgestorbene Fischordnung aus der Gruppe der Acanthodii („Stachelhaie“). Sie lebte vom mittleren Silur bis zum Mississippium (Unterkarbon). Fossilien der Climatiiformes wurden in Europa, Nord- und Südamerika, Grönland, Südafrika, in Asien, Australien, Neuseeland und in der Antarktis gefunden. Sie wurden nach Climatius aus dem britischen Old-Red-Sandstein benannt.