Als postalveolar oder palatoalveolar werden in der Phonologie diejenigen Konsonanten bezeichnet, deren Artikulationsort sich direkt hinter dem Zahnfach (Zahndamm, Alveole) befindet.[1]
Postalveolare in der deutschen Sprache sind z. B. das sch [ʃ] in schön oder der Laut des zweiten g [ʒ] in Garage.[2][3][4]
IPA | Beschreibung | Beispiel | |||
---|---|---|---|---|---|
Sprache | Schreibweise | AFI | Bedeutung (Signifikat) | ||
![]() |
Stimmloser postalveolarer Frikativ | Englisch | ship | [ʃɪp] | „Schiff“ |
![]() |
Stimmhafter postalveolarer Frikativ | Englisch | vision | [vɪʒən] | „Vision“ |
![]() |
stimmloser postalveolarer Affrikat | Englisch | chip | [tʃɪp] | „Chip“ |
![]() |
stimmhafter postalveolarer Affrikat | Englisch | jug | [dʒʌɡ] | „Krug“ |
![]() |
apikaler (post)alveolarer Klick | Nama | !oas | [k͡!oas] | „Loch“ |
![]() |
postalveolarer Klick | !Kung | ǂua | [k͡ǂwa] | „Nachmachen“ |