Telnet

Telnet
Familie: Internetprotokollfamilie
Einsatzgebiet: Fernsteuerung von Computern
Port: 23/TCP
Telnet im TCP/IP-Protokollstapel:
Anwendung Telnet
Transport TCP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI
Standards: RFC 854[1]

RFC 855 (STD 8)[2]

Telnet (Teletype Network[3]) ist der Name eines im Internet verbreiteten Netzwerkprotokolls. Dieses alte und bekannte Client/Server-Protokoll basiert auf einem zeichenorientierten Datenaustausch üblicherweise über eine TCP-Verbindung. Neben dem Protokoll wird der Name Telnet auch für die Dienste Telnet-Server und insbesondere für Telnet-Client verwendet. Beide Dienste verwenden das Telnet-Protokoll zur Kommunikation. SSH ersetzt heutzutage den Dienst, verwendet aber weiterhin das Telnet-Protokoll zum Austausch von Konsolendaten wie z. B. Terminal-Typ und Höhe und Weite des Konsolen-Fensters.

Das Telnet-Protokoll besteht aus einem Satz von Kernfunktionen sowie einigen Erweiterungen. Das Kernprotokoll wird in den IETF-Dokumenten RFC 854[1] und RFC 855 (STD 8)[2] beschrieben. STD 8 beschreibt einige grundsätzliche Arbeitsweisen des Protokolls und Erweiterungsmöglichkeiten.

Es gibt zahlreiche Erweiterungen des Protokolls, einige davon wurden als Internetstandards aufgenommen. Die IETF-STD-Dokumente 27–32 beschreiben diese Erweiterungen.

Telnet-Clients sind auf allen gängigen Betriebssystemen wie Linux, Unix, macOS und auf allen netzwerkfähigen Versionen von Windows standardmäßig unter dem Namen telnet aufrufbar. Seit macOS High Sierra wird Telnet vom Betriebssystem nicht mehr nativ unterstützt, kann aber via Homebrew nachinstalliert und dann wie gewohnt verwendet werden. Ein bekannter freier Open-Source-Client ist PuTTY.

Unter Microsoft Windows muss seit Vista der Telnet-Client erst aktiviert werden.[4] Auf einem Windows Server 2008 muss der Dienst zunächst installiert und gestartet werden. Für den Fernzugriff muss zudem der Benutzer in die definierte Gruppe „TelnetClients“ hinzugefügt und die Firewall so eingestellt werden, dass der Standardport 23 nicht blockiert wird.

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen RFC854.
  2. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen RFC855.
  3. Ursprung des Namens
  4. Aktivierung des Telnet-Clients unter Windows 7. Microsoft, abgerufen am 30. Juli 2017.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne