Malediven

Republik Malediven
ދިވެހިރާއްޖޭގެ ޖުމްހޫރިއްޔާ

Dhivehi Raajjeyge Jumhooriyyaa
Flagge Emblem
ÄgyptenTunesienLibyenAlgerienMarokkoMauretanienSenegalGambiaGuinea-BissauGuineaSierra LeoneLiberiaElfenbeinküsteGhanaTogoBeninNigeriaÄquatorialguineaKamerunGabunRepublik KongoAngolaDemokratische Republik KongoNamibiaSüdafrikaLesothoEswatiniMosambikTansaniaKeniaSomaliaDschibutiEritreaSudanRuandaUgandaBurundiSambiaMalawiSimbabweBotswanaÄthiopienSüdsudanZentralafrikanische RepublikTschadNigerMaliBurkina FasoJemenOmanVereinigte Arabische EmirateSaudi-ArabienIrakIranKuwaitKatarBahrainIsraelSyrienLibanonJordanienZypernTürkeiAfghanistanTurkmenistanPakistanGriechenlandItalienMaltaFrankreichPortugalSpanienKanarenKap VerdeMauritiusRéunionMayotteKomorenSeychellenMadagaskarSão Tomé und PríncipeSri LankaIndienIndonesienBangladeschVolksrepublik ChinaNepalBhutanMyanmarKanadaDänemark (Grönland)IslandMongoleiNorwegenSchwedenFinnlandIrlandVereinigtes KönigreichNiederlandeBelgienDänemarkSchweizÖsterreichDeutschlandSlowenienKroatienTschechische RepublikSlowakeiUngarnPolenRusslandLitauenLettlandEstlandBelarusMoldauUkraineNordmazedonienAlbanienMontenegroBosnien und HerzegowinaSerbienBulgarienRumänienGeorgienAserbaidschanArmenienKasachstanUsbekistanTadschikistanKirgisistanRusslandVereinigte StaatenMaledivenJapanNordkoreaSüdkoreaRepublik China (Taiwan)SingapurAustralienMalaysiaBruneiPhilippinenThailandVietnamLaosKambodschaIndien
Amtssprache Dhivehi
Hauptstadt Malé
Staats- und Regierungsform Islamische präsidentielle Republik
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef Präsident
Mohamed Muizzu
Parlament(e) Madschlis
Staatsreligion Islam
Fläche 298[1] km²
Einwohnerzahl 541.000 (169.) (2020; Schätzung)[2]
Bevölkerungsdichte 1802 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung + 1,8 % (Schätzung für das Jahr 2020)[3]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2022[4]
  • 6,2 Milliarden USD (155.)
  • 13,2 Milliarden USD (157.)
  • 15.962 USD (61.)
  • 33.663 USD (59.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,747 (90.) (2021) [5]
Währung Rufiyaa (MVR)
Unabhängigkeit 26. Juli 1965
(vom Vereinigten Königreich)
National­hymne Gavmii mi ekuverikan matii tibegen kuriime salaam
Zeitzone UTC+5
Kfz-Kennzeichen MV
ISO 3166 MV, MDV, 462
Internet-TLD .mv
Telefonvorwahl +960

Die Malediven ([maleˈdiːvn̩], amtlich die Republik Malediven, Dhivehi ދިވެހިރާއްޖޭގެ ޖުމްހޫރިއްޔާ Dhivehi Raajjeyge Jumhooriyyaa) sind ein Inselstaat im Indischen Ozean südwestlich von Sri Lanka. Der Archipel besteht aus mehreren Atollen und 1196 Inseln, von denen 220 von Einheimischen bewohnt und weitere 144[6] für touristische Zwecke genutzt werden. Der Staat ist Gründungsmitglied der SAARC (Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation). Zudem ist er seit 1982 – mit einer Pause vom 13. Oktober 2016 bis 1. Februar 2020 – Mitglied des Commonwealth of Nations[7][8].

Der Inselstaat hat sich seit den 1970er Jahren zu einem immer beliebteren Touristenziel entwickelt, was steigenden Wohlstand für die Bewohner des Landes brachte, aber gleichzeitig ökologische und soziale Probleme verursachte.

Das Fortbestehen des Archipels ist durch den steigenden Meeresspiegel im Rahmen des Klimawandels bedroht.

  1. 3. Population by sex, rate of population increase, surface area and density. (PDF; 164 kB) Population selon le sexe, taux d’accroissement de la population, superficie et densité. In: unstats.un.org. UN-Statistikkommission – UNSTATS, 2008, abgerufen am 25. Oktober 2023 (englisch, französisch, Statistik der UN).
  2. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 9. Mai 2022 (englisch).
  3. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 9. Mai 2022 (englisch).
  4. World Economic Outlook Database October 2023. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2022, abgerufen am 22. Oktober 2023 (englisch).
  5. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 273 (englisch, undp.org [PDF; 5,7 MB]).
  6. 140 Resorts are being developed in the Maldives. (Memento vom 12. Februar 2019 im Internet Archive) Meldung in der Maledives Times vom 25. November 2018. (englisch)
  7. Maldives leaves Commonwealth amid democracy row. In: BBC News. 13. Oktober 2016, abgerufen am 14. Januar 2017 (englisch).
  8. Malediven sind zurück in Commonwealth. In: ORF News. 1. Februar 2020, abgerufen am 15. November 2021.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne