Schwimmweltmeisterschaften 2009

13. Schwimmweltmeisterschaften
Logo
Gastgeberort Rom
Gastgeberland Italien Italien
Beginn 17. Juli 2009
Ende 2. August 2009
Veranstaltungsorte Foro Italico,
Lido di Ostia
Disziplinen Schwimmsport,
Freiwasserschwimmen,
Wasserball,
Synchronschwimmen
Anzahl Athleten 2.556, 185
2007 Melbourne 2011 Shanghai
[ Auf Wikidata bearbeiten ]
Medaillenspiegel
(Endstand nach 65 Entscheidungen)
Pl. Land G S B Gesamt
1 Vereinigte Staaten USA 11 11 7 29
2 China Volksrepublik VR China 11 7 11 29
3 Russland Russland 8 8 4 20
4 Deutschland Deutschland 7 4 1 12
5 Australien Australien 4 5 10 19
6 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4 3 2 9
7 Italien Italien 4 1 5 10
8 Serbien Serbien 3 1 4
9 Ungarn Ungarn 2 1 3 6
10 Brasilien Brasilien 2 1 1 4
11 Spanien Spanien 1 7 3 11
12 Japan Japan 1 2 1 4
13 Tunesien Tunesien 1 2 3
14 Danemark Dänemark 1 1 2
Schweden Schweden 1 1 1
Simbabwe Simbabwe 1 1 2
17 Sudafrika Südafrika 1 3 4
18 Niederlande Niederlande 1 1 2
19 Mexiko Mexiko 1 1
20 Kanada Kanada 4 5 9
21 Frankreich Frankreich 3 3 6
22 Griechenland Griechenland 1 1
Polen Polen 1 1
24 Osterreich Österreich 1 1
Kroatien Kroatien 1 1
Kuba Kuba 1 1
Litauen Litauen 1 1
Malaysia Malaysia 1 1
Norwegen Norwegen 1 1
Rumänien Rumänien 1 1
Gesamt 65 65 67 197
Verteilung bei Zeitgleichheit:
* 3 × 1. Platz = 3 × Gold, 0 × Silber, 0 × Bronze
* 2 × 1. Platz = 2 × Gold, 0 × Silber, 1 × Bronze
* 2 × 2. Platz = 1 × Gold, 2 × Silber, 0 × Bronze
* 2 × 3. Platz = 1 × Gold, 1 × Silber, 2 × Bronze

Die 13. Schwimmweltmeisterschaften fanden vom 17. Juli bis zum 2. August 2009 in der italienischen Hauptstadt Rom statt. Der Schwimmweltverband (FINA) vergab die Veranstaltung am 16. Juli 2005 am Rand der Schwimmweltmeisterschaften 2005 in Montreal. Die Bewerbung Roms setzte sich gegen die Kandidaturen von Athen, Moskau und Yokohama durch. Die Stadt war damit nach 1994 zum zweiten Mal Gastgeber einer WM.

Veranstaltungsorte waren das Foro Italico und der Lido di Ostia.

Die Schwimmweltmeisterschaften 2009 waren die letzten, bevor ab 2010 das Tragen eines High-Tech-Schwimmanzugs verboten wurde. Insgesamt wurden bei diesen Meisterschaften 42 Weltrekorde in 31 Disziplinen aufgestellt. Damit wurden über drei Viertel der insgesamt 40 möglichen Langbahnweltrekorde gebrochen. 15 der 31 sind noch bis heute gültig (Stand vom 8. August 2016). 14 der 42 aufgestellten Weltrekorde wurden bereits in den Läufen der Halbfinale erzielt.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne