Venezuela

Los Roques, ein Archipel Venezuelas in der Karibik

Venezuela (amtlich Bolivarische Republik Venezuela, spanisch República Bolivariana de Venezuela [venezolanische Aussprache reˈpuβlika βoliβaˈɾjana ðe βeneˈswela]) ist ein südamerikanischer Staat an der Karibikküste. Er grenzt im Süden an Brasilien, im Westen an Kolumbien und im Osten an Guyana.

Venezuela wurde 1811 von Spanien unabhängig. Im Land herrscht seit der Bolivarischen Revolution von 1999 ein sozialistisch ausgerichtetes Präsidialsystem der Regierungspartei Partido Socialista Unido de Venezuela. Seit 2014 wird Venezuela von deren Parteivorsitzenden Nicolás Maduro regiert, dessen Regierungszeit zunehmend von politischen Protesten und internationaler Isolation geprägt ist. Experten und Beobachter von links bis rechts schätzen den Regierungsstil als autoritär ein und beklagten die Einschränkungen von Gewaltenteilung, freier Wahl und demokratischen Prinzipien.[7] Ein zustande gekommenes Abberufungsreferendum wurde 2016 mit Tricks unterbunden.[8] Das seit 2015 oppositionelle Parlament wurde seit den Wahlen von 2015 durch Notverordnungen umgangen sowie zuerst im März 2017 durch den de facto vom Staatspräsidenten kontrollierten Obersten Gerichtshof entmachtet,[7] danach wurde zur Entmachtung des Parlaments verfassungswidrig eine verfassunggebende Versammlung einberufen,[9] welche zudem die Generalstaatsanwältin Luisa Ortega entließ, wozu nur das Parlament befugt war.[10] Oppositionspolitiker wurden inhaftiert.[11] Weltweit wurde das Land von Kritikern der Entmachtung des Parlaments im Jahr 2017 als auf dem Weg zu einer zivilen Diktatur oder, aufgrund der immens wichtigen Rolle des Militärs, zu einer Militärdiktatur gesehen.[12][13][14][15][16][17] Im Januar 2019 erklärte sich Parlamentspräsident Juan Guaido zum von einer Reihe von Ländern anerkannten Interimspräsidenten.[18][19] Die nächsten Parlamentswahlen boykottierte die Opposition. Bis Januar 2023 haben aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Situation mehr als 7 Millionen Menschen, etwa 20 Prozent der Bevölkerung, Venezuela in den letzten Jahren als Flüchtlinge verlassen.[20]

Venezuela verfügt über die größten nachgewiesenen Erdölreserven der Welt.[21] Doch innerhalb des 2010er Jahrzehnts kollabierte der weltweite Ölpreis.[22] Die venezolanische Wirtschaft, die fast vollständig vom Erdölexport abhängig ist, befindet sich u. a. deswegen in einer schweren Krise, geprägt von Hyperinflation, Versorgungsengpässen und Hungersnöten mit einer Armutsquote, die ab 2014 über 50 Prozent stieg, im Jahr 2016 rund 80 Prozent und bis Ende 2018 wohl 90 Prozent erreichte.[22]

2022 verringerte sich das Ausmaß der Hyperinflation zeitweilig, nachdem die Regierung es – in begrenzten Maße – zugelassen hatte, Zahlungen in US-Dollar zu leisten.[23]

  1. Gregory Wilpert: Venezuela’s New Constitution. In: Venezuelanalysis.com. 27. August 2003, abgerufen am 24. August 2019 (englisch).
  2. South America :: Venezuela — The World Factbook – Central Intelligence Agency. In: www.cia.gov. Archiviert vom Original am 24. November 2015; abgerufen am 24. August 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  3. Venezuela - People and Society. In: CIA World Factbook. Abgerufen am 12. Januar 2024 (englisch).
  4. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2021, abgerufen am 13. Juli 2022 (englisch).
  5. World Economic Outlook Database October 2023. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2023, abgerufen am 21. Oktober 2023 (englisch).
  6. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 273 (englisch, undp.org [PDF]).
  7. a b Venezuela: Weitere oppositionelle Richter in Venezuela festgenommen, auf zeit.de, vom 26. Juli 2017. Abgerufen am 1. August 2017
  8. Notfalls eben mit Gewalt, WOZ, 10. Mai 2018; Unter Maduro aber „schlittert Venezuela immer schneller in den Autoritarismus“
  9. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen diario.
  10. Entlassene Luisa Ortega Díaz: Die Frau, der Maduro nicht traute, auf welt.de, vom 5. August 2017. Abgerufen am 6. August 2017
  11. z. B. López und Ledezma: rp-online.de
  12. Matthias Rüb: Mein Südamerika, Weltwoche 2/18
  13. Venezuela steht vor einer Rückkehr zur Diktatur, auf welt.de, vom 6. August 2017. Abgerufen am 6. August 2017
  14. Washington nennt Maduro „Diktator“: USA verhängen Sanktionen gegen Venezuelas Staatschef, auf rp-online.de, vom 1. August 2017. Abgerufen am 7. August 2017
  15. Defying Trump's 'brutal interventionist' threat, Maduro to press ahead with Constituent Assembly, Japan Times, 19. Juli 2017; „welche Kritiker als gleichwertig bezeichnen mit der Etablierung einer Diktatur in der südamerikanischen OPEC-Nation“.
  16. Peru President: Illegitimate, dictatorial regime has been established in Venezuela, Andina.pe, 11. Januar 2019
  17. Viviana Bonilla, Vizepräsidentin der Nationalversammlung Ecuadors (Movimiento PAÍS): Abgeordnete Viviana Bonilla nennt das Regime von Nicolás Maduro „Diktatur“, El Universo, 20. Juni 2018
  18. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :1.
  19. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :2.
  20. Venezuela Situation beim Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge
  21. Größte Erdölreserven weltweit nach Ländern im Jahr 2017 (in Milliarden Tonnen). statista.com 2018.
  22. a b Marian Blasberg, DER SPIEGEL: Soziale Spannungen in Venezuela: Maduros gespaltenes Land – DER SPIEGEL – Politik. Abgerufen am 25. Februar 2020.
  23. Mayela Armas, Mayela Armas: 'The boom is over': Venezuelans lament end of brief dollarization boost. In: Reuters. 1. September 2023 (reuters.com [abgerufen am 19. November 2023]).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne